
Schon seit länger Zeit wollte ich in mein MacBook Pro eine SSD einbauen, allerdings war mir der Preis für die großen SSDs zu hoch. Inzwischen sind die Preise immer weiter gefallen und schließlich hab ich für unter 150 Euro eine Samsung EVO 850 SSD mit 500 GB* eingebaut.
Für alle, die ebenfalls mit dem Gedanken spielen und für Ihr MacBook bzw. MacBook Pro eine SSD kaufen wollen, möchte ich in diesem Beitrag meine Erfahrungen mitteilen und damit die Entscheidung erleichtern.
Was erwartet Dich in dem Beitrag?
- Welche SSD hab ich gekauft und warum
- Welche Varianten sind denkbar (SuperDrive/SSD/HDD)
- Wie bekommt man das System und die Daten ohne Neuinstallation auf die neue SSD
- Wie baut man die SSD ins MacBook ein
- Erfahrungswerte beim Austausch
- Was hat das Upgrade gebracht
- Mein Fazit
Welche SSD ist die richtige für mein MacBook?
Bei der Auswahl der richtigen SSD fürs MacBook waren mir die folgenden Punkte wichtig:
- Preis/Leistung muss stimmen
- zuverlässiger Betrieb der SDD
- positive Erfahrungsberichte beim Einsatz in einem MacBook Pro (Mid 2010)
- 500GB Speicherplatz
Welche ist nun die beste SSD fürs MacBook Pro?
Zu Beginn las ich diverse Testberichte, Forenbeiträge und Rezessionen. Da ich allerdings bereits gute Erfahrungen mit einer alten Samsung 830 SSD in meinem Windows-PC hatte, hab ich mich für ein aktuelles Model von Samsung, die EVO 850* entschieden.
Im Vergleich liegen alle SSD-Modelle preislich recht eng zusammen und liegen preislich unter 200 Euro.
Tipp: Wenn nicht vorhanden, gleich die passenden Schraubendreher PH00 und Torx T6 mit bestellen!
Einbaugröße – 9mm oder 7mm
Manche SSDs gibt es in der 9mm und in der 7mm Ausführung. Es handelt sich hierbei um die Höhe der SSD. Da die verbaute HDD im MacBook Pro einen 9mm Variante ist, passen beide Varianten rein.
Geschwindigkeit – SATAII oder SATAIII
Hierzu sollte man zuerst prüfen, welches MacBook man besitzt und welcher SATA-Controller verbaut ist.
Kommt SATA-II zum Einsatz (alle Modelle vor 2011), dann ist nicht mehr drin wie ungefähr 250mb/s.
Erst mit SATA-III sind Werte von 550mb/s und mehr möglich.
Den verbauten SATA-Controller findet man wie folgt heraus:
Programm ➙ Systeminformationen ➙ Hardware ➙ SATA/SATAExpress ➙ Link Geschwindigkeit.
- 3 Gigabit => SATA2
- 6 Gigabit => SATA3
Im Vergleich zu einer normalen HDD mit ca. 60mb/s ist die SSD selbst bei SATA-II merklich schneller! Ein Umstieg auf eine SSD lohnt sich in jedem Fall.
SuperDrive oder doch lieber zwei Festplatten im MacBook?
Nachdem klar war, welche SSD ich kaufen wollte, war noch zu klären, ob die Platte zusätzlich ins System kommt, oder gegen die aktuelle Disk getauscht wird.
Die Möglichkeiten
- zwei Festplatten im MacBook und das SuperDrive (DVD-Laufwerk) extern
- Festplatten 1:1 tauschen und alte Disk als externe USB-Platte nutzen
Variante 1 – Zwei Festplatten
Es gibt inzwischen mehrere Umbaukits (z.B. Flancrest, hardwrk) für das MacBook, die es einem ermöglichen, statt dem SuperDrive (DVD-Laufwerk) eine zusätzliche Disk einzubauen.
Dabei wird die Festplatte in einen passenden Rahmen montiert und das SuperDrive kommt in ein externes Gehäuse, sodassd man es per USB weiter nutzen kann.
Die Idee ist gut, da in der heutigen Zeit kaum noch ein DVD-Laufwerk benötigt wird und so mehr Speicherplatz zur Verfügung steht.
Damit lagert man seine Daten, wie Bilder und Musik, auf die langsame Platte aus und nutzt für das Betriebssystem die schnelle SSD.
Variante 2 – Festplatte 1:1 tauschen
Der klassische Weg ist das simple Tauschen der bisherigen Festplatte durch die neue SSD.
Damit der Umzug der Daten einfach geht und anschließend die ausgebaute Platte weiter genutzt werden kann, sollte man in dem Fall ein externes 2,5″ USB-Gehäuse kaufen.
Meine Entscheidung – HDD durch SSD tauschen
Am Ende entschied ich mich für die klassische Variante und hab mir gleich ein günstiges 2,5″ USB-Gehäuse dazu bestellt.
Obwohl mir die Variante mit den zwei Festplatten sehr gut gefällt, hab ich mich dagegen entschieden.
Warum, will ich Euch ebenfalls nicht vorenthalten.
Eigentlich benötige ich den zusätzlichen Speicherplatz nicht, da ich die meisten Daten im Netzwerk auf einem NAS-Server speichere. Außerdem war mir der Umbau zu aufwändig und am Ende das Set schlichtweg zu teuer.
Wenn ich ein Umbaukit gekauft hätte, wäre meine Wahl auf das von hardwrk gefallen, da es aus meiner Sicht die bessere Qualität besitzt.
Egal für was Du Dich entscheidest, prüfe auf jeden Fall genau, ob das Set auch zu Deinem MacBook passt.
Möglichkeiten zur Datenübernahme
Die bestehenden Daten können auf mehreren Varianten auf die SSD übertragen werden.
- Komplette Neuinstallation von Mac OS und anschließend die nötigen Daten manuell übertragen bzw. migrieren.
Großer Vorteil dabei ist, dass man damit ein frisch installiertes System hat und so Altlasten loswird. Nachteil ist ganz klar der größere Zeitaufwand. - Backup aus TimeMachine wiederherstellen
- Tools zum Klonen des kompletten Systems verwenden
Ich habe mich für das Clonen entschieden, weil es am schnellsten geht. Hierfür gibt es zwei bekannte Tools. Den Carbone Copy Cloner oder SuperDuper.
Adapter für Datenübertragung
Um die alten Daten auf die neue SSD zu bekommen, muss die alte HDD an einen Adapter angeschlossen werden.
Grundsätzlich gibt es hier mehrere Varianten. Die einfachste Möglichkeit ist es für die alte Festplatte ein günstiges USB Gehäuse zu kaufen. Dieses Gehäuse kann vorher für die Datenübertragung zur SSD verwendet werden. Damit überträgt man die Daten ganz einfach per USB ohne weitere Adapter.
Andere Alternativen sind spezielle Adapter oder Umbau-Kits, wie diese hier:
- DIGITUS USB2.0 Adapterkabel auf SATA und IDE
- hardwrk SATA3-Adapter-Kit für MacBook (Pro)
Datenübernahme mit dem Tool Carbone Copy Cloner
Bevor man die alte Festplatte ausbaut, ist es ratsam die Daten auf die SSD zu übertragen und die Funktionalität zu testen.
Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten. Im Folgenden erkläre ich nur kurz mein verwendetes Verfahren. Für weitere Alternativen einfach Google fragen ;-)
- Die SSD per USB an das MacBook anschließen
- Festplatten-Dienstprogramm starten und SSD formatieren (Mac OS Extended)
- Programm Carbon Copy Cloner installieren
- Carbon Copy Cloner öffnen und Kopiervorgang starten
- Warten… bei mir knapp 2 Stunden
- MacOS zum Test von externer Platte starten, dazu während des Starts die [ALT]-Taste drücken
- wenn alles passt, die SSD ins MacBook einbauen
- System booten
- Wer möchte, kann TRIM-Funktion aktivieren
SSD ins MacBook einbauen
Zu diesem Schritt findet man genügend gute Anleitungen im Netz (z.B. iFixit.com – Hard Drive Replacenment MacBook Pro Unibody Mid 2010).
Unbedingt aufpassen, dass man die richtige Anleitung für sein Modell nimmt.
Denke auch unbedingt an einen Erdungsband!
Nun eine kurze Zusammenfassung der nötigen Schritte.
- passende Schraubendreher besorgen PH00 und Torx T6
- Erdungsband anlegen
- MacBook-Deckel öffnen
- Haltebügel der Festplatte öffnen
- Festplatte abstecken
- alte Festplatte herausnehmen
- Haltestifte von alter Festplatte abschrauben und bei SSD anbringen
- SSD einsetzen
- Haltebügel schließen
- MacBook-Deckel schließen
- MacBook starten
Ein paar Bilder dazu
Hier ein ausführliches Video über den Einbau und den Clonevorgang
Erfahrungswerte oder was mir aufgefallen ist
Bei dem gesamten Ablauf sind mir ein paar Dinge aufgefallen, auf die ich gerne hinweisen möchte.
- Nimm Dir genügen Zeit für die Aktion (Umbau, Datenkopie, Nacharbeiten)
- Vergiss nicht die richtigen Schraubendreher zu besorgen
- Denke unbedingt an ein Erdungsband zum Schutz vor Kurzschlüssen!
- Office musste bei mir neu aktiviert werden
- TRIM-Funktion muss manuell aktiviert werden (automatisch nur bei SSDs von Apple)
- Spotlight baut den Index neu auf (das dauert teilweise sehr lang…)
- NVRAM / PRAM zurücksetzen, da es bei mir sonst über 30 Sekunden dauerte, bis der Apfel beim Bootscreen zu sehen war
Was hat es gebracht?
Dieser Punkt ist sicher interessant.
Wie schnell ist die SSD den jetzt wirklich? Merkt man den Unterschied?
Ja!
Der Unterschied ist deutlich spürbar, denn die Programme öffnen sich viel schneller. Gerade bei iTunes oder Photoshop merke ich das. Das Arbeiten ist einfach flüssiger und es entsteht weniger Wartezeit.
In Zahlen sieht das dann so aus.
Der folgenden Screenshot stammt vom kostenlosen Tool “Blackmagic Disk Speed Test”, das man aus dem App Store laden kann.
Zusätzlich habe ich einfach mal mit der Stoppuhr die Zeit für einen kompletten Bootvorgang gemessen.
- MacBook starten (Kaltstart)
- Automatische Benutzeranmeldung
- Automatischer Start von Safari
- Warten bis eine bestimmte Website angezeigt wird
ErgebnisOhne SSD: 1 Min 35 Sekunden

Mit SSD: 26 Sekunden
Das System ist somit 1 Minute schneller einsatzbereit. Ich finde dieser Wert überzeugt.
Fehlerbehebung – Mac bootet langsam trotz SSD
Zuerst einmal den NVRAM / PRAM zurücksetzen.
Bei mir hat das damals geholfen. Davor dauerte es über 30 Sekunden, bis der Apfel beim Bootscreen zu sehen war.
Wie das geht, findet man unter http://support.apple.com/kb/HT1379
Trim aktivieren
Da TRIM nur für Apple SSDs automatisch aktiviert wird, muss dieser Schritt manuell erledigt werden.
Trotz intensiver Recherche bin ich zu keiner 100% Aussage kommen, ob man TRIM nun aktivieren sollte oder nicht.
Aus dem Grund gebe ich keine Empfehlung. Ich selbst habe TRIM allerdings aktiviert.
Bitte immer daran denken. Wenn Updates installiert werden, kann es sein, dass die Einstellung wieder zurückgesetzt wird und TRIM erneut aktiviert werden muss.
Dazu einfach im Terminal folgenden Befehl ausführen:
sudo trimforce enable
Fazit
Ich würde für jedes System, egal ob Mac oder Windows, eine SSD verwenden. Der Geschwindigkeitsvorteil ist enorm und die Preise bezahlbar.
Für welches Modell man sich entscheidet, ist nicht immer ganz einfach. Ich würde unbedingt mehr Wert auf Zuverlässigkeit und Kompatibilität legen, als auf die maximale Performance. Denn die Unterschiede sind nicht so riesig, dass man das bei der täglichen Arbeit groß merkt.
Ich bin mit dem Kauf der Samsung 850* voll zufrieden und kann die SSD auf jeden Fall weiterempfehlen. Gemeinsam mit meinen 8GB RAM rockt mein MacBook Pro einfach. Ich kann somit mein relativ altes MacBook Pro trotzdem noch gut nutzen.
Ob man die SSD nun zusätzlich oder anstatt der bisherigen Festplatte nutzt, ist jedem selbst überlassen.
Egal für welche SSD du dich am Ende entscheidest, plane genügend Zeit für den Austausch ein.
Ich finde der Aufwand und die Kosten lohnen sich, da man ein spürbar schnelleres und flüssigeres System bekommt.
Sowohl das Booten, als auch das Öffnen der einzelnen Programme geht viel schneller.
Mich interessiert nun, ob Ihr bereits eine SSD nutzt und wie Eure Erfahrungen damit sind.
Christian meint
Hey Oli, danke für Dein Feedback.
Ich sehe das so wie Du, die 830er ist besser als die 840 Basic und die 840Pro das Top-Modell. Leider kostet die auch ganz nett…
Grundsätzlich kann es ja vorkommen, dass mal ne SSD defekt ist, das war früher bei den normalen HDD auch so.
Allerdings muss man sagen, wenn berichtet wird, dass zwei mal die gleiche SSD eingebaut wurde und dann beide einen Crash hatten, dann kann das doch nicht nur Zufall sein.
Wie auch immer, ich bleibe bei dem Thema dran. Vielleicht liegt’s an ner Kombination von MacBook Chipsatz und einer bestimmten Serie der 840 Basic.
MasterMind meint
So. Über eine Woche ist die 840 Basic jetzt im Einsatz. Bisher keine Probleme trotz 24/7 Aktivität. Mal gucken wie es weiter geht.
180 MB Schreiben und 220 MB lesen bei aktivierter Festplattenverschlüsselung.
Was die Ausfallproblematik angeht, habe ich im Netz leider nicht viel dazu gefunden. Außer das es zu Problemen mit der ursprünglichen 5er Firmware kam.
Urs meint
Hi Leute,
ich habe mir nachdem ich diesen Blog gelesen habe die 840Pro mit 512 GB in mein 15″ Mitte 2010er MacBook Pro eingebaut. Alles nach Anleitung. Also auch TRIM-Funktion aktiviert und NVRAM / PRAM zurückgesetzt. Allerdings wird das MacBook jetzt ziemlich warm ab Systemstart und die Lüfter drehen hörbar laut.
Kann mir da einer helfen?
LG
Klemo meint
Wollte hier mal meine Erfahrungen posten:
MacBookPro 13,3 2011 mit 840 Pro 256 läuft seit 4 Monaten ohne Probleme, OS 10.8.3 TrimEnabled, aktuelleste Firmware
MacBook 13,3 2010 (kein Pro, Unibody White) mit 840 Basic 250 – SSD Crash nach 4 Wochen, OS 10.8.3, TrimEnabled, aktuelleste Firmware: Fehler wie oben beschrieben: Mac friert ein, nach Neustart keine SSD gefunden, per USB Adapter an Windows -> SSD ca. 1 GB groß
Baue jetzt die Ersatz SSD von Mindfactory ein, mal ohne Trim-> wenn die wieder hochgeht werde ich auch hier zur 840 Pro wechseln..
Christian meint
Hallo Urs,
sorry für die verspätete Antwort.
Nun zu Deinem Problem. Evtl. läuft noch die Indexierung von Spotlight. Sonst könntest Du mal per Aktivitätsanzeige prüfen, ob ein Programm/Prozess Probleme macht. Diesen Prozess dann einfach mal beenden und schauen ob es besser wird.
Vielleicht haben ja andere Leser noch ein paar Tipps.
Christian meint
Hey Klemo, danke für Dein Feedback. Ist langsam schon beängstigend wie viel Ausfälle es bei der 840 Basic gibt. Wäre super, wenn Du uns hier Feedback geben würdest, falls die SSD tatsächlich noch mal crashed.
MasterMind meint
Könntet Ihr bitte die genaue Firmware der Samsung Platte dazu posten? Die Aussage „aktuellste“ hilft leider nicht wirklich weiter, da die aktuelle 8er Firmware für die Basic nur unter Windows installiert werden kann. Für Mac wird bisher nur die 7er angeboten (Release Dez 12).
PS: Meine läuft bisher immer noch nahezu 24/7.
Klemo meint
@MasterMind: Die ausgefallene Platte hatte die Firmware DXT07B0Q – also die aktuelleste für Mac.
Die neue von Mindfactory kam ebenfalls mit DXT07B0Q – ein Update unter Windows 8 vor dem Einbau in den Mac hat nicht funktioniert, liegt wohl am Chipsatz unseres alten PCs…
Ich vermute langsam, dass die Kombination MacBook White UniBody 2010 und die 840 Basic ein Problem ist, diese Kombination ist in mehrere Foren als Ausfall beschrieben worden.
Die 840 Basic läuft jetzt seit etwas über 2 Wochen ohne Auffälligkeit…
Gruß
Klemo
MasterMind meint
Wie genau hast du denn versucht die Firmware zu aktualisieren?
Unter Windows gibt es ja zwei Möglichkeiten. Entweder mit der Boot CD oder im laufenden Windows Betrieb mit der Samsung Magican Software oder so ähnlich. Damit konnte ich auf die aktuelle 8er Firmware aktualisieren unter Boot Camp. Hast du die Software mal probiert?
Klemo meint
Hab beides probiert, hat nicht funktioniert. Lt. diesem Bericht http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1216422 gibt es mit AMD Chipsatz Probleme. Den Workarround habe ich nicht mehr ausprobiert, war mir dann egal, die Platte soll in den Mac und die FW ändert dort lt. Samsung ja nichts.
willidumper meint
Moin,
welchen USB Adapter an der Samsung benutzt Du da genau? Finde ich leider nirgendwo in der super Anleitung.
Danke
Willi
Christian meint
Hallo Willidumper,
den Adapter den du hier auf den Fotos siehst, gehört zu dem USB Festplattengehäuse das ich oben im Text verlinkt habe. Ich hab das nur nicht zu gemacht und so sieht es aus wie ein extra Adapter.
Philipp meint
Hallo Christian!
Habe mir heute die Samsung 840 Basic in mein MacBook Pro reibgeschraubt. Dieses hat die folgende Konfiguration: 13″, Bj. 2009, 2,53 Ghz Core 2 Duo, 4 GB RAM (daher SATA II).
Mit der Platte hat alles problemlos geklappt! Alles läuft vieeeel flüssiger. Meine Werte: 190 MB/s (Schreiben) und 260 MB/s (Lesen).
Allerdings wundere ich mich über meinen Akku. Hier kann ich zuschauen, wie die Prozente dahinschmelzen. Die Laufzeit hat sich im normalen Betrieb gefühlt deutlich verkürzt.
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen? Bzw. lässt sich dieses Problem in den Griff kriegen?
Freu mich auf Feedback!
Allerbest,
Philipp
Christian meint
Hallo Philipp,
meine Akkulaufzeit ist noch ok (2 – 4 Stunden).
Da ich allerdings nicht so oft im Akkubetrieb arbeite, kann ich nicht sagen, wie das vorher war.
Über die Akkulaufzeit haben sich aber schon andere beschwert, es muss also schon was dran sein.
Wenn Du neue Erkenntnisse hast, wäre toll, wenn Du sie mit uns teilst.
jimbo meint
Hallo und erstmal danke für die infos…
habe auch ein MacBook Pro (Mid 2010) und mir die 500gb samsung 840 ssd geholt.
will darauf 10.6 installieren, aktuell läuft auf dem MBP 10.8 und will beide systeme mit dual boot behalten.
1. problem: 10.8 wollte nicht das ich 10.6 installiere (ssd via usb angeschlossen). ging einfach nicht (grauer Screen mit Apfel 4ever…) -> mit anderem 10.6 rechner installiert…
2. problem: am anderen 10.6 rechner bootet und funktioniert das 10.6 auf der ssd auch, allerdings nicht am MBP (auf dem ja nach wie vor auch 10.8 ist) wieder grauer Screen mit Apfel 4ever…
denke nicht, das sich das durch den richtigen einbau regelt, oder??
habe bislang nichts hilfreiches finden können, hoffe ihr könnt mir ne Idee schenken…
DANKE,j
Christian meint
Hallo Jimbo,
denke auch nicht, dass das Problem durch den festen Einbau der SSD korrigiert.
Außer Du hättest die Festplatte nicht direkt an den USB-Port angeschlossen, sondern über einen Adapter?
Könnte dann sein, dass die Platte zu wenig Strom hat.
Das hört sich aber eher wie ein Software-Problem an. Evtl. blockiert die 10.8 das 10.6.
Mehr fällt mir spontan nicht ein.
Markus meint
Danke für die Anleitung. Ich habe gerade mein MBP 15Zoll aus 2010 mit einer Samsung SSD 840 500GB aufgerüstet und habe Deinen Beitrag als Hilfe genutzt. Ich bin begeistert! Absolut begeistert! Ein Unterschied wie Tag und Nacht! Und endlich läuft auch Aperture, das hat mich vorher wahnsinnig gemacht. :-)
Christian meint
Hallo Markus, danke für dein Feedback. Hasst Du eine Baisc oder die Pro genommen?
Gregor meint
Meine nagelneue Samsung 840er basic 500 GB hat in meinem MB Pro mid-2009 soeben nach nur 2 Monaten den Geist aufgegeben, nach gelegentlichen Freezes nach dem Standby. Komplett tot. Das kann kein Zufall mehr sein…
Christian meint
Hallo Gregor, danke für Deine Info, allerdings ist das echt langsam merkwürdig…
Gregor meint
Irgendwelche Vermutungen Christian?
Dieses Amazon Kommentar besagt, dass es sehr wohl unterschiedlich gefertigte 840er gibt…
http://www.amazon.de/review/R3RT30CQRK05JO/ref=cm_cr_pr_perm?ie=UTF8&ASIN=B009LI7C9Y&linkCode=&nodeID=&tag=
Ich bin ratlos…
Christian meint
Hallo Gregor,
das ist doch mal eine sehr interessante Erkenntnis. Wo ist Deine gefertigt? Grundsätzlich solltest Du ja noch Garantie haben, wenn die Platte nur 2 Monate alt ist. Ich würde die also sofort reklamieren.
Lt. den letzten Infos sind die 840 Pro wohl definitiv weniger fehleranfällig.
Dem Hinweis mit den unterschiedlichen Fertigungsländern solle man mal nachgehen. Vielleicht können sich andere Leser zu Wort melden, die ebenfalls einen Crash hatten und mal feststellen woher Ihre Platte kam.
Robert meint
Hallo,
ich habe mal ne frage zur Umrüstung einer ssd in ein Mac Book Pro 13″
Daten:
SSD Samsung 840 Pro 256GB ,Mac Book Pro 13″, Mid. 2009, Ram 8GB DDR 3, OSX 10.8.4
Ich habe mein o.g. Mac Book Pro vor einigen Tagen mit der Samsung 840 Pro nach Anleitung aufgerüstet.
Es hat alles soweit geklappt…und läuft zur Zeit auch stabil…
Über USB Stick OS X neu installiert…
NVRam/PRam reset wurde durchgeführt.
Das einzige was ich nicht aktiviert habe ist die TRIM-Funktion, weil ich im Netz unterschiedliche Aussagen nur dazu gefunden habe.
Jetzt meine Frage…nach einem Speed Test mit Black Magic Disk Test komme ich nur auf folgende Werte: 192mb/s Write / 262mb/s Read
Im Netz werden ganz andere Geschwindigkeiten gezeigt….Liegt das jetzt an meiner SATA II stelle das die Samsung Pro so ausbremst…???
Oder an der nicht aktivierten TRIM-Funktion?
Oder ist das die max. Geschwindigkeit was das Mac Book Pro hergibt?
Dann habe ich ja kein Geschwindigkeitsvorteil zur Samsung Basic…und hätte mir die 50 Euro Mehrpreis sparen können….
Das Booten klappt gut ca. 17sec….!!!
Ich hoffe ihr könnt mir das mit einem Tipp weiterhelfen….im Netz habe ich da nix zu gefunden…
Christian meint
Hallo Robert,
die Schreibgeschwindigkeit könnte evtl. etwas besser sein, ansonsten sehe ich kein Grund zur Beunruhigung.
Sprich es ist soweit ok. Du hast SATA-II und da geht einfach nicht mehr.
Grundsätzlich hätte eine 840 Basic gereicht, da Du die 840 Pro nicht ausnutzen kannst. Allerdings sind die Pro weniger Fehleranfällig als die Basic.
Grüße
Christian
Gregor meint
Hab soeben nachgesehen, meine ist auch aus Korea, also der angeblich eigentlich besseren Variante laut dem von mir oben geposteten Amazon Kommentar. Nächste Woche bekomme ich die neue. Sollte wieder ein Crash folgen, gebe ich Bescheid.
Gregor meint
Neue 840 basic schnurrt einstweilen sehr brav. Jeden Tag checke ich mittels Onyx und dem Festplattendienstprogramm ob noch alles in Ordnung ist :D Firmware Nr. 7 ist drauf, die neueste (8, Stand 12.8.’13) werde ich noch aufspielen. Hoffe dass es weiterhin klappt. Danke
Christian meint
Hallo Gregor,
vielen Dank für Deine Unterstützung. Hoffe ja mal die Platte hält.
Robin meint
Hallo Christian :)
1)Ich wollte mal fragen wann man das Firmware update machen sollte???Nach dem Formatiern oder vor oder sogar nachdem alle Daten übertragen wurden??
2)Ist es egal welche CD man hat für das Firmware update( Ich mein das der Mac von der CD wo die ISO Datei rauf ist bootet)???
Robin meint
Achja noch eine letzte:Kann man auch das zum Datentransfer benutzen:http://www.amazon.de/Proxima-Direct-Externe-SSD-Kabel-Adapter-Schutzhülle/dp/B0098AF3U0/ref=sr_1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1377464897&sr=1-1&keywords=ssd+sa&tag=feneblog-21
Christian meint
Hallo Robin,
1) Das Firmware-Update am besten so früh wie möglich. Also am besten direkt nach dem ersten anschließen, da es dann zu keinem Datenverlust kommen kann.
2) Verstehe nicht was Du genau meinst. DU musst Dir von Samsung die aktuelle ISO herunterladen und dann auf einen CD-Rohling brennen
Christian meint
Müsste normal genauso funktionieren. Ich hab jedoch dieses Produkt nicht im Einsatz und kann Dir deswegen keine Funktionsgarantie geben.
Carsten meint
Hier auch ein Crash der 840er Samsung 128GB im MacBook Unibody Mitte 2008… Amazon hat letzte Woche Ersatz geliefert, mal schauen was daraus wird. Kann jemand bestätigen, dass ein Firmware Upgrade hilft? Wie führt ihr das in OS X aus? Über eine bootbare CD/Stick?
Grüße Carsten
Christian meint
Hallo Carsten,
danke für Dein Feedback. Schade zu hören, dass schon wieder ein Crash da mit der Platte passiert ist.
Was hattest du den für eine Firmware drauf?
Für das Update kannst Du Dir bei Samsung eine CD herunterladen. Den Link findest Du im Artikel.
Jonas meint
Erstmal Danke für die Super Erklärung hier!!
Auch spiele mit dem Gedanken in mein MacBook Pro 13,3 i5 (2012) eine 250GB SSD einzubauen. Nachdem die 840er von Samsung kein wirklich gutes Feedback bekommt, bin ich etwas unsicher, welche ich mir jetzt kaufen soll.
Auf Amazon habe ich die Samsung 840 EVO entdeckt, hat jemand mit dieser evtl. schon Erfahrungen gemacht?
Gruß
Jonas
Christian meint
Hallo Jonas,
im Moment hab ich keine großen Erfahrungen mit der Samsung 840 EVO. Nachdem was ich allerdings bisher gelesen habe, ist das der Nachfolger der 840 Basic.
Meine Empfehlung geht deswegen zur 840 Pro oder 840 Evo. Die 840 Basic würde ich erst mal lieber sein lassen.
Mirko meint
Hallo,
ich kann nur von der Basic abraten. Zwei Platten habe ich zerschossen und erst seit dem ich im Frühjahr eine Pro eingebaut habe, läuft das ganze System sauber.
Mirko
Peter Demel meint
Ich habe eine SSD seit über 2 Jahren (OCZ). Das Modell ist auch nicht mehr zu kaufen. Meine Meinung nach es gibt immer wieder schlechte Modele, auch von gleichen Hersteller. Ich persönlich schaue die Auswertungen bei ALTERNATE. Sie sind besser als bei Amazon.
Christian meint
Hallo Mirko,
ja ich würde im Moment die Pro oder die EVO kaufen.
Joerg meint
Hi
Meine 840 basic 250 GB hat gerade nach 5 Monaten den Geist aufgegeben. War in einem MBP early 2008 verbaut.Hatte immer wieder mal Probleme beim Standby mode musste dann Komplet neu starten.SSD wird noch erkannt zeigt aber nur noch eine Größe von 1GB an und lässt sich nicht mehr beschreiben.Werde die Platte zurück schicken.Die frage ist das Problem die Kombination Macbook Pro 2008(SATA II) und SSD oder nur die schlechte Qualität der SSD.
Monk meint
Hi,
auch ich habe mich zu spät informiert und aufgrund der positiven Aussagen über das 1,5 Jahre in Betrieb befindliche 830er Modell eines zufriedenen Kollegens die 840er Version im Glauben zugelegt, es würde bestimmt nicht schlechter geworden sein.
Getäuscht :(. Nach 6 Tagen am MacBook Pro 2010 hatte die Platte einen Totalausfall. Falls es sachdienlich für jemanden sein kann (da in anderen Foren/Kommentaren Modellbezeichnungen genannt werden): Produktnummer: MZ7TD512HAGM.
Wünsche allen Umsteigern besseres Gelingen!
Christian meint
Hallo Monk,
danke für deinen Hinweis.
Nach allem was ich bisher mitbekommen habe, rate ich jedem Käufer zur 840 Pro oder zur neuen EVO.
Christian meint
Ich hab meine Samsung 120 GB Basic Pro in mein Macbook Pro mid 2010 gebaut, bin aber eher ein wenig unzufrieden. Das weiß ich oder finde ich, weil ich diese vorher in mein Windowsrechber drin hatte, so ca. 5 Monate. Lief alles flüssig und sehr gut. Hier im Mac nicht so toll. Start und Downzeiten sind akzeptabel, aber das System läuft im Betrieb nicht so flüssig.
OK, hab mit TRIM Enabler mal den TRIM aktiviert. Hab es aber schnell wieder deaktiviert. Lief sehr komisch und mein Baby wurde heiß.
NVRAM/PRAM zurückgesetzt genau wie SMC.
Ich hatte auf dem Windows Rechner die Magician Version und konnte damit alles regeln, jedoch funktioniert sie auf dem MAC nicht. Gibt es wirklich keine Version für OSX?
Und wie führe ich jetzt das Update durch oder mach sonstige Einstellungen für die SSD? ISO installieren oder von CD aus starten kann ich nicht wirklich, kann mir jemand das einfach erklären ;) oder gibt es andere Möglichkeiten?
OK, danke für die Antworten :)
Christian meint
Hallo Christian,
welche Platte hast Du nun genau. Eine Samsung Basic Pro gibt es meines Wissens nicht.
Eine Magican gib es nicht für OS X, das ist korrekt.
Wie man ein ISO erstellt, da gibt es genug Anleitungen. Einfach mal Google Fragen ;-)
Kannst du genauer sagen wie und wo das System langsam ist?
Was für Werte bekommst Du bei dem DiskSpeed Test?
Wie viel RAM hast Du drin und was für eine OSX-Version benutzt du?
Wenn das System langsam ist, muss es nicht zwingend die SSD sein. Wenn zu wenig RAM fei ist, wird das System dadurch langsam.
Was sagt die Aktivitätsanzeige bei freiem Speicher?
MasterMind meint
Christian,
die Software gibt es nur für Windows.
Du kannst auch unter eine Windows Partition die Software installieren und dann mit Samsung Magican Updaten. So habe ich dies z.b. auch gemacht.
Das nach TRIM Aktivierung die Platte erstmal heiß wird ist normal, schliesslich muss diese in dem Moment erstmal richtig arbeiten. Sobald die Platte aber fertig ist regelt sich die Temperatur wieder.
Ein ISO musst du nicht erstellen. Es gibt fertige ISO auf der Samsung Seite zum Download. Einfach runterladen, dann mit dem Festplattendienstprogramm das ISO brennen. Beim starten dann die „alt“ Taste gedrückt halten, dann erscheint ein Auswahl Menü wo du das ISO zum booten auswählen kannst. Das Problem ist halt nur, das die SSD so schnell bootet das man den Zeitpunkt gerne mal verpasst :)
Aber wie gesagt, falls du ne Bootcamp Partition hast, einfach von dieser Booten und die Samsung Software installieren.
Christian meint
Danke MasterMind für Deine Antworten. Dem kann ich nichts hinzufügen :-)
Eric meint
Hallo Christian!
Habe mir eben für mein Macbook Pro 13″ Mid 2010 die Samsung 840 Pro bestellt, und hoffe dass alles bei Einbau und Betrieb glatt gehen wird.
Ich habe eine Frage bezüglich des Neueinspielen des Systems auf die SSD: Ist es auch möglich die Platte einfach einzubauen und dann via Time Machine das Backup zurückzuspielen? So würde ich mir dann ja ein SATA to USB Kabel sparen, welches wahrscheinlich beim Lieferumfang ohnedies nicht dabei sein wird. Oder ist die Lösung über SuperDuper praktikabler?
Liebe Grüße
Eric
Christian meint
Hallo Eric,
beim Einbau einfach vorsichtig arbeiten, dann sollte das problemlos klappen. Dazu gibt es genug gute Anleitungen und Videos im Netz.
Grundsätzlich funktionieren beide Varianten, es ist also erst mal egal ob Time-Machine oder clonen.
Wichtig ist halt, dass dein Backup der Time-Machine aktuell ist. Am besten das Backup validieren lassen, um einen defekt auszuschließen.
Ein guter Freund von mir hat die Variante Time-Machine gemacht und bei Ihm hat ebenfalls alles geklappt.
Ich hab bisher nur das Clonen probiert und kann Dir deswegen keine konkreten Tipps in Sachen Time-Machine geben.
MasterMind meint
Ich habe es auch mit TimeMachine gemacht und es hat super geklappt. Du musst halt nur vorher ein USB Stick erstellen, da sich auf der HDD auch die versteckte ML Partition befindet. Wenn du nämlich die Platte ausbaust, hast du nix zum booten.
cris meint
Hallo,
ich möchte gerne an meinem MacBook Pro 13″ Mitte 2010 die verbaute 250 GB HDD gegen eine 512er 840 Pro tauschen (eventuell auch EVO, da bin noch nicht ganz sicher).
Nun würde ich aber gerne darauf verzichten Mac OS X und Windows im Boot Camp neu zu installieren.
Gibt es eine praktikable Option um die alte Platte 1:1 auf die neue zu verfrachten, um dann hinterher beide Partionen (Mac OS X und Windows) zu vergrössern?
Gruß
Christian meint
Hallo Cris,
da ich kein Bootcamp nutze, kann ich Dir nur das mitgeben, was ich dazu bei Google gefunden hab.
Du musst Windows und das Mac OS X einzeln klonen.
Für das Mac OS X kannst Du SuperDuper oder Carbon Copy Cloner nehmen. Für Windows „winclone“.
Da du vor dem klonen die Partionen erstellst, müsste das mit der Größe dadurch erledigt sein.
Such bei Google mal nach Anleitungen zu dem Thema „Bootcamp und winclone“.