
Nach dem Upgrade von Debian 5 auf Debian 6 musste ich feststellen, dass kein Netzwerk mehr verfügbar war. Ein prüfender Blick auf die Interfaces zeigte schnell, dass kein Interface eth0 verfügbar war.
Der nötige Treiber fehlte. [Weiterlesen…]
Nach dem Upgrade von Debian 5 auf Debian 6 musste ich feststellen, dass kein Netzwerk mehr verfügbar war. Ein prüfender Blick auf die Interfaces zeigte schnell, dass kein Interface eth0 verfügbar war.
Der nötige Treiber fehlte. [Weiterlesen…]
Häufig sind Festplatten mit Ihren Device-Namen in der fstab gepflegt (z.B. /dev/sda). Das führt manchmal zu Problemen. Im schlechtesten Fall bootet das System nicht mehr. Das passiert dann, wenn die Zuordnung der Disks nicht mehr stimmt.
[Weiterlesen…]
Dieser Beitrag kommt seit langem wieder mal aus der Kategorie Linux. Speziell geht es um das Thema NFS-Shares. Diese Anleitung wurde mit einem SuSE Linux Enterprise Server 11 (SLES11) getestet. Es müsste aber für alle Linux-Systeme gelten, die einen NFS-Server verwenden.
Wenn ein Linux PC per NFS Verzeichnisse mit Unterordnern mounted, bleiben bestimmte Unterordner beim Client leer. Zum besseren Verständnis, folgt ein Beispiel. [Weiterlesen…]
In Zukunft versuche ich immer wieder mal kurze Tipps zu bringen.
Der heutige Beitrag befasst sich mit dem Kommandozeilentool zypper.
Zypper verwaltet die Pakete (Software) unter openSUSE und SLES (SUSE Linux Enterprise Server) und gehört zum Handwerk jedes Admins.
[Weiterlesen…]
Hier findet Ihr eine Übersicht von wichtigen Linuxbefehlen. Die Liste wurde während meiner Fachschulzeit im Fach Linux erstellt. Von Zeit zu Zeit ergänze ich die Befehlsliste immer wieder mal. [Weiterlesen…]
Es gibt viele Möglichkeiten wie man Mails von der „command line“ verschicken kann. Eine Variante davon ist das Skript sendEmail. Das Skript steht für Windows und Linux zur Verfügung.
Problem:
Immer wieder hängt das System, in meine Fall Debian 5 – Lenny. Das Board ist ein Intel D945GCLF2. In den Logfiles sieht man folgenden Fehler:
NETDEV WATCHDOG: eth0: transmit timed out r8169: eth0: link down
Ich starte meinen Debian-Server zu einer bestimmten Uhrzeit über das BIOS. Es ist aber nervig diese Startzeit bei der Umstellung von Sommer- und Winterzeit anzupassen.
Ich habe mich deshalb entschlossen, die Uhrzeit des BIOS mit der Systemzeit gleich einzustellen. Bisher hatte die BIOS-Uhr immer die Zeit in UTC gespeichert, um diese jetzt auf local time zu setzen geht man wie folgt vor:
Oft ist es ganz hilfreich per Remote Desktop auf einem PC per Fernzugriff zu arbeiten. Viele kennen von Windows das Tool Remotedesktopverbindung (mstsc.exe).
Will man von Linux auf ein Windows System zugreifen, in meinem Beispiel Win7, ist das mit dem rdesktop client möglich. [Weiterlesen…]
Heute bin ich endlich dazugekommen meinen Debian-Server mit der Dropbox für Online-Backups zu verbinden. Für alle die die Dropbox nicht kennen, hier ein kleines Werbevideo. Mit einem TextbasedLinux ohne Gui ist hier aber sehr viel Handarbeit nötig. [Weiterlesen…]