Fene-Blog

Remotezugriff – Remote von Linux auf Windows 7 zugreifen mit rdesktop

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
Remotezugriff – Remote von Linux auf Windows 7 zugreifen mit rdesktop

Oft ist es ganz hilfreich per Remote Desktop auf einem PC per Fernzugriff zu arbeiten. Viele kennen von Windows das Tool Remotedesktopverbindung (mstsc.exe).
Will man von Linux auf ein Windows System zugreifen, in meinem Beispiel Win7, ist das mit dem rdesktop client möglich.

Vorarbeiten auf dem Windows7 Rechner (gilt auch für Vista oder einen Windows Server)

Aktivieren bzw. Remotezugriff zulassen
Windowsbutton – Systemsteuerung – System und Sicherheit – Remotezugriff zulassen

Tip: Windows-Taste + PAUSE-Taste und Remoteeinstellungen anklicken

Einstellung: Verbindungen von Computern zulassen, auf denen eine beliebige Version von Remotedesktop ausgeführt wird (weniger Sicherheit)

Remotedesktop Win7 zulassen

Nun noch die Benutzer die Zugriff haben sollen unter Benutzer auswählen hinzufügen. (Admins sind bereits automatisch hinzugefügt)

IP-Adresse des Windows Rechners herausfinden:
Windows-Button drücken und in das Suchfeld folgendes eintragen: cmd /k ipconfig
Hier nach Ethernet-Adapter LAN-Verbindung suchen und den Wert bei IPv4-Adresse notieren (Bsp. 192.168.1.101)

Das aktivieren der Remotedesktop Funktion ermöglicht theoretisch auch „Fremden“ einen Zugriff, es ist daher wichtig für alle User ein ausreichend sicheres Passwort zu vergeben.

Zugriff von Linux per rdesktop

Bei diversen Distributionen ist das Tool bereits installiert, wenn nicht nachinstallieren oder direkt von rdesktop herunterladen.
Installation unter Suse 11.2 mit zypper: zypper in rdesktop

Es gibt diverse Optionen für den rdesktop, ich persönlich finde folgende sehr hilfreich:

  • -k: Keyboard Layout (de)
  • -f: Vollbild
  • -g: Desktop Größe (BreitexHöhe)
  • -z: Komprimierung aktivieren
  • -P: Bitmap caching
  • -x: Zugriffsgeschwindigkeit (m[odem 28.8], b[roadband], l[an])
  • -0: Verbindung zur Consolensession (bei Servern sehr sinnvoll)
rdesktop -z -P -x l -g 1024x768 -k de 192.168.1.101

Wer diese Remoteverbindung öfters benötigt kann sich auch einen alias anlegen.
Ergänzung in ~/.bashrc

# Alias für Remotezugriff
alias winpc='rdesktop -z -P -x l -g 1024x768 -k de 192.168.1.101'

Zum Aktivieren des eingefügten Eintrags, das Terminal erneut öffnen oder den Befehl source ~/.bashrc verwenden.
Mit dem Befehl alias kann man sich alle zugewiesenen Einträge anzeigen lassen.

Warnung – Farbtiefe

WARNING: Remote desktop does not support colour depth 24; falling back to 16

Lösung: „-a 32“ ergänzen, damit die Farbtiefe passt.
Vielen Dank an Mathias für diesen Hinweis.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Kategorie: Linux Stichworte: Einstellungen, HowTo, Linux, Microsoft, Netzwerk, openSuSe 11.2, rdesktop, remote, Tools, Windows, zypper

Ähnliche Artikel Zu Diesem Thema:

  1. Linux – SSH Zugriff ohne Passwort per ssh-key konfigurieren
  2. Linux und Windows – Mails per Kommandozeile verschicken mit sendEmail
  3. SSH Zugriff OpenSUSE installieren – freischalten – aktivieren
  4. Linux – ISO Abbild erstellen, öffnen und brennen
  5. Ruhezustand in Windows 7 / Vista deaktivieren

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen?


Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter! Du kannst deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur 1 Klick wieder aus unserem System löschen. Kein Spam. Datenschutzhinweis

Kommentare

  1. Sadik meint

    Oktober 28.10.2011 um 23:40

    Wow, tolle Sache. Begeistert mich :)
    Auch der Tipp mit dem Alias ist sehr nützlich

  2. Andriy meint

    Mai 14.05.2012 um 19:45

    Vielen Dank. Hat mir sehr geholfen.

  3. Cue meint

    August 09.08.2012 um 22:58

    Danke, das habe ich gebraucht :)

  4. Frank Meier meint

    August 30.08.2012 um 11:17

    Interessanter Artikel. Gefällt mir gut.

  5. Mathias meint

    August 28.08.2013 um 19:39

    Klasse Artikel. Danke.

    Eins fehlt noch: Wer die nachfolgende Warnung bekommt, kann mit -a 32 die Farbtiefe erhöhen.
    WARNING: Remote desktop does not support colour depth 24; falling back to 16

  6. Christian meint

    August 28.08.2013 um 22:58

    Hallo Mathias, danke für Deinen Hinweis. Das werde ich in den Beitrag mit aufnehmen.

  7. Vince meint

    Januar 22.01.2014 um 11:53

    Vielen Dank! Funktioniert einwandfrei in Linux Mint 16 :)

  8. Vince meint

    Januar 26.01.2014 um 21:29

    Was ich persönlich noch ganz nützlich finde ist der -u und der -p Befehl für’s Auto-Login.

    Sonst muss man ja die Daten manuell immer manuell eingeben, was mich ehrlich gesagt immer genervt hat weil man sich sein super-kryptisches Passwort nicht in jedem Fall merken kann.

    Hier ein beispiel wie ich es für meinen NAS Server zu Hause einsetze:

    rdesktop -u NAS -p xxxxxxxxxxxx -z -x l -g 1280x720 -k de -a 16 192.168.178.33

    Ich hab bewusst die Option -a auf 16 gesetzt, weil mein zweiter Root Server nur 16 Bit maximal kann.

    Beim heimischen NAS Server sehen 16 Bit besser aus, da der Mauszeiger und der Startmenübutton ausgefranst aussehen unter 32 Bit.

    Wenn man eine sichere Umgebung hat, kann man unter Linux Mint 16 auch einen Starter anlegen der das Passwort im Klartext speichert und sich auslesen lässt.

  9. Christian Feneberg meint

    Januar 27.01.2014 um 13:38

    Hallo Vince, vielen Dank für Deinen Tipp.

  10. Clemens Grün meint

    Juni 15.06.2015 um 11:04

    Auch von mir Dank für den Tipp. Habe und (L)ubuntu 15.04 mit Synaptic rdesktop und die grafische Oberfläche grdesktop installiert. Bei grdesktop werden im ersten Reiter die Anmeldedaten und im zweiten Reiter die gewünschte Auflösung eingestellt. Für weitere Spezialitäten gibt es weitere Reiter. Die Einstellungen lassen sich als datei im ersten Reiter abspeichern.

    Solange es für ernsthafte Musiksammler weder unter Linux noch unter Mac ein dem Windows-Programm MediaMonkey entsprechendes gibt, bin ich froh, wenn ich den dazu nötigen Windows-PC mit Windows 7 zumindest direkt von meinem Linux-Hauptrechner bedienen kann.

  11. digital instinct meint

    Februar 16.02.2016 um 13:45

    hi,

    danke für den tollen Blog, das mit rdesktop hat einwandfrei funktioniert. Ich nutze das auch seit mehreren Monaten, um auf meine dedicated Server zuzugreifen.

    Beste Grüße, Philipp

  12. Hannes meint

    März 13.03.2018 um 18:17

    Sehr guter Artikel, hat mir sehr weitergeholfen. Vor allem die Sache mit dem Alias ist sehr praktisch.

  13. Adranale meint

    März 01.03.2019 um 13:20

    Danke für den Artikel. Ich bekomme aber die folgende Fehlermeldung:

    ERROR: CredSSP: Initialize failed, do you have correct kerberos tgt initialized ?
    Failed to connect, CredSSP required by server.

    Muss ich wahrscheinlich was auf Windows zuerst installieren?

  14. Christian Feneberg meint

    März 18.03.2019 um 16:28

    Tut mir Leid. Ich nutze inzwischen kein Linux mehr und kann das nicht prüfen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Blog Updates erhalten!


Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter! Du kannst deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur 1 Klick wieder aus unserem System löschen. Kein Spam. Datenschutzhinweis

Wer schreibt hier?

Hi, mein Name ist Christian Feneberg. Ich bin Apple-Nutzer und sammle hier Lösungen zu meinen Computerproblemen.

Beliebte Artikel

  • Firefox – Sprache der Benutzeroberfläche ändern
  • Word 2010 – In Fußzeile Dateiname und Pfad einfügen
  • Thunderbird – Sprache der Benutzeroberfläche ändern
  • Welche SSD für Dein MacBook Pro
  • Remotezugriff – Remote von Linux auf Windows 7 zugreifen mit rdesktop

Social Media Links

Blog Updates erhalten!


Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter! Du kannst deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur 1 Klick wieder aus unserem System löschen. Kein Spam. Datenschutzhinweis

© 2021 Fene-Blog.de by Christian Feneberg · Impressum · Datenschutz