Fene-Blog

MacBook Ständer von Griffin

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
MacBook Ständer von Griffin

Bevor ich direkt auf meinen neuen MacBook Ständer „Griffin Elevator“ eingehe, möchte ich noch ein paar Sätze über meine Arbeitsumgebung los werden. Wenn Dich nur die Erfahrungen zum Produkt interessieren einfach an Artikelende scrollen ;-)

Mein Arbeitsplatz

Um möglichst flexibel zu sein, nutze ich für meine tägliche Arbeit ein MacBook Pro. Daran ist ein 22″ Monitor von HP, eine Logitech Maus, sowie eine Apple-Tastatur angeschlossen. Ich kann mein MacBook also genauso nutzen, wie einen ganz gewöhnlichen Desktop-Computer. Nur mit dem Vorteil, dass ich es jederzeit mitnehmen kann.

Mein Office

Zwei Bildschirme – für mich ein MUSS!

Der externe Monitor bringt den enormen Vorteil, dass ich zwei Bildschirme nutzen kann, was für meinen Workflow extrem wichtig ist.
So kann ich z.B. beim Programmieren bzw. Umsetzen von Websites auf dem einen Bildschirm den Editor geöffnet halten und auf dem anderen Bildschirm das Ergebnis betrachten. Oder auf einem Bildschirm die Designvorlage öffnen und auf dem anderen die Programmierung durchführen.

Für was Schaumstoff alles gut ist

Jetzt aber zurück zum eigentlichen Thema, dem MacBook-Ständer. Um den Höhenunterschied zwischen Monitor und Mac auszugleichen und damit das MacBook optimal gekühlt wird, improvisierte ich bisher und legte zwei Schaumstoffblöcke darunter.

Schaumstoff als Erhöhung

Die Lösung war zwar billig und ganz ok. Leider verrutschten mir die Auflagen immer wieder und ich hatte Angst vor einem Absturz meines MacBooks. Zudem war diese Konstruktion kein optischer Leckerbissen.

Mein Kollege meinte dazu, wieso ich denn keinen MacBook Ständer kaufen will. Keine Ahnung, danach hatte ich ehrlich gesagt gar nicht gesucht.

Egal… Auf jeden Fall war seine Empfehlung ein MacBook Ständer von Griffin. Wer ebenfalls einen passenden Ständer fürs MacBook Pro sucht, dem möchte ich hier kurz meine Erfahrungen schildern.

Erfahrung mit Griffin Elevator als MacBook Pro Ständer

Aufgebaut mit wenigen Handgriffen

Der Griffin Elevator wird in Einzelteilen geliefert und muss dann selbst zusammengebaut werden. Das ist allerdings sehr einfach und in weniger als 5 Minuten erledigt, da man die Einzelteile nur zusammenstecken muss.
Diese Konstruktion hat allerdings den kleinen Nachteil. Man sollte den Ständer nicht auf dem Tisch herumziehen, da es sonst sein könnte, dass alles wieder auseinander fliegt.
Für mich ist das allerdings kein Problem, da der Ständer einen festen Platz auf meinem Schreibtisch hat und nicht bewegt wird.

Design – MacBook und Ständer sind ein Traumpaar!

Durch seine Alu-Optik und die durchsichtigen Elemente könnte man meinen, der Ständer wäre von Apple. Gerade wenn man ein MacBook Pro hat, passt alles perfekt zusammen. Der Griffin Elevator und mein MacBook Pro sind sofort ein Traumpaar geworden ;-)

Vorteile

  • angenehme Arbeitshöhe
  • Macbook Pro passt perfekt drauf
  • Gerät lässt sich schnell und problemlos ablegen und hochnehmen
  • kein Verkratzen und Verrutschen des Geräts, da die Auflage rutschfest und gepolstert ist
  • kein Verrutschen auf dem Tisch, da die Füße des Ständers ebenfalls rutschfest sind
  • kleine Halterungen vorne, so kann das MacBook nicht herunterrutschen
  • optimale Kühlung, ich höre eigentlich kaum einen Lüfter (mein Mac ist seit dem Einbau der SSD eigentlich lautlos)
  • mehr Platz auf dem Schreibtisch
  • sieht einfach gut aus

Nachteile

  • Verbindungen könnten sich beim Verschieben oder Ziehen lösen
  • teurer als meine Schaumstoffvariante ;-)

Hier noch ein paar Bilder

Fazit

Für mich ein rundum gelungenes Produkt. Die Verarbeitung ist gut und Design ist perfekt auf das MacBook Pro abgestimmt. Aus meiner Sicht eine klare Kaufempfehlung.
Ganz nebenbei hab ich noch etwas Platz auf dem Schreibtisch gewonnen, denn darunter kann ich locker schnell mal eine USB-Festplatte legen.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Kategorie: Hardware, Mac Stichworte: apple, Empfehlung, Hardware, Mac

Über Christian Feneberg

Christian ist begeisterter Apple-User und Gründer von Fenepedia. Das FENEblog ist sein Hobby-Projekt und hier sammelt er Lösungen zu Computerproblemen und schreibt über sonstige IT-Themen.

Ähnliche Artikel Zu Diesem Thema:

  1. Welche SSD für Dein MacBook Pro
  2. MacBook Pro auf 8GB Ram aufrüsten
  3. Nach Installation von Lion fehlt iPhoto, iMovie und GarageBand
  4. Byword – Mit Markdown schneller schreiben!
  5. Kein Netzwerk bei Debian 6 Squeeze und Realtek r8168

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen?


Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter! Du kannst deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur 1 Klick wieder aus unserem System löschen. Kein Spam. Datenschutzhinweis

Kommentare

  1. Phil meint

    Januar 24.01.2014 um 14:21

    Kommt mir bekannt vor :) Hab das Teil auch schon mal im Büro gehabt, allerdings für einen alten Toshiba. Geht auch dank der rutschfesten Haltebügel, aber sieht nicht gerade schön aus :)

    Ich tendiere auch zu 2 Monitoren, aber 2 große Monitore direkt nebeneinander sind dann doch noch etwas besser.

    Schöne Grüße nach Memmingen, sieht man sich im März zum Absolvententreffen?

  2. Christian Feneberg meint

    Januar 24.01.2014 um 14:26

    Hi Phil,

    zwei große Monitore hätte ich auch gern. Allerdings geht das erst mit den aktuellen MacBooks und Thunderbird Thunderbolt ohne zusätzliche Hardware.
    Wenn nichts unerwartetes dazwischen kommt bin ich beim Absolvententreffen dabei.

  3. Danny meint

    Januar 31.01.2014 um 18:00

    Du meinst wohl Thunderbolt und nicht Thunderbird.

  4. Christian Feneberg meint

    Januar 31.01.2014 um 21:29

    Stimmt, mit Thunderbird wird das nicht klappen :-)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Blog Updates erhalten!


Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter! Du kannst deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur 1 Klick wieder aus unserem System löschen. Kein Spam. Datenschutzhinweis

Wer schreibt hier?

Hi, mein Name ist Christian Feneberg. Ich bin Apple-Nutzer und sammle hier Lösungen zu meinen Computerproblemen.

Beliebte Artikel

  • Firefox – Sprache der Benutzeroberfläche ändern
  • Word 2010 – In Fußzeile Dateiname und Pfad einfügen
  • Thunderbird – Sprache der Benutzeroberfläche ändern
  • Welche SSD für Dein MacBook Pro
  • Remotezugriff – Remote von Linux auf Windows 7 zugreifen mit rdesktop

Social Media Links

Blog Updates erhalten!


Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter! Du kannst deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur 1 Klick wieder aus unserem System löschen. Kein Spam. Datenschutzhinweis

© 2021 Fene-Blog.de by Christian Feneberg · Impressum · Datenschutz