
Da ich mich öfters per SSH Remotezugriff auf einen anderen Linux-PC einlogge und kein Passwort eingeben will, arbeite ich mit einem SSH-Key. Wie das ganze eingerichtet wird, möchte ich hier kurz erklären.
Voraussetzung: Für das Zielsystem sollte bereits für einen Zugriff per ssh konfiguriert sein.
Anleitung siehe hier
Folgende Schritte sind am Quell-PC, also dem PC von dem wir später ohne Passwort zugreifen wollen, auszuführen:
- Terminal bzw. Console öffnen und folgenden Befehl eingeben:
ssh-keygen
- alle Abfragen ohne Eingaben mit Enter bestätigen
- (k)ein Passwort / passphrase vergeben
(wer es sicherer haben will, sollte hier unbedingt ein Passwort wählen!) - das Ergebnis sollte dann in etwas so aussehen:
- in das Verzeichnis wechseln, wo die
id_rsa.pub
File abgelegt wurde
Beispiel:cd /home/username/.ssh
- per
ssh-copy-id
dieid_rsa.pub
Datei auf den Zielrechner kopieren.
Beispiel:ssh-copy-id -i /home/username/.ssh/id_rsa.pub root@server
Um den Login noch einfacher zu gestalten, kann man zum Schluss einen alias
für den Zugriff anlegen.
- ins Homeverzeichnis des aktuellen Users wechseln
- die Datei
.bashrc
bearbeiten und um einen Eintrag ergänzen:
alias ssh1='ssh root@server'
(ssh1 ist ein frei wählbarer Name) - die
.bashrc
noch einmal neu ladensource .bashrc
und der ssh Zugriff sollte
über den Befehlssh1
klappen
Jojo meint
Hallo,
erstmal vielen Dank für die prima Anleitung.
Habe schon ein paar andere gefunden, aber keine war so ordentlich verfasst.
Dickes Lob!! ;-)
Was noch fehlt ist eine kleine Problembehandlung…
Was mache ich zum Beispiel falsch, wenn ich nach dieser Prozedur folgende Meldung erhalte:
Received disconnect from 192.168.115.2: 2: Too many authentication failures for backup
Ich habe schon so ziemlich alles versucht. Zuletzt alle Dateien unter ~/.ssh gelöscht und nach dieser Anleitung nochmal alles neu eingerichtet. Es bleibt bei dieser Meldung.
Erst wenn ich den Key auf dem Client lösche kann ich mich wieder per SSH und Passwort auf dem Server einloggen…
Ich will ausgewählte Dateien viertelstündlich von einem Linux-Rechner auf einen anderen schicken. Da ist eine Passwortabfrage ETWAS „hinderlich“ :-) HELP!
Christian meint
Hallo Jojo,
danke für dein Feedback.
Ist das Problem von Dir noch aktuell?
Jojo meint
Ja, leider :-(
Ich habe schon alles ausprobiert, aber es geht einfach nicht.
Entweder er fragt mich nach dem Passwort, oder es kommt die Meldung „Too many authentifications failures“.
Muss aber an dem Server liegen.
Ich habe es vom Client zu meinem eigenen Server versucht, da hat es auf Anhieb geklappt.
Aber die ssh_config und die sshd_config sind identisch!???
Christian meint
Ich geh mal davon aus, dass ein normaler SSH-Login klappt.
Was bringt die Ausgabe, wenn du den Zusatz „ssh -v …“ beim Aufruf verwendest?
Jojo meint
Ja, normaler Login klappt.
-v gibt folgendes aus:
backup@client:~/.ssh> ssh -v server.dom
OpenSSH_5.1p1, OpenSSL 0.9.8j-fips 07 Jan 2009
debug1: Connecting to server.dom [192.XXX.XXX.X] port 22.
debug1: Connection established.
debug1: identity file /home/backup/.ssh/identity type -1
debug1: identity file /home/backup/.ssh/id_rsa type 1
debug1: identity file /home/backup/.ssh/id_dsa type -1
debug1: Remote protocol version 1.99, remote software version OpenSSH_5.1
debug1: match: OpenSSH_5.1 pat OpenSSH*
debug1: Enabling compatibility mode for protocol 2.0
debug1: Local version string SSH-2.0-OpenSSH_5.1
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT sent
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT received
debug1: kex: server->client aes128-cbc hmac-md5 none
debug1: kex: client->server aes128-cbc hmac-md5 none
debug1: SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_REQUEST(1024<1024<8192) sent
debug1: expecting SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_GROUP
debug1: SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_INIT sent
debug1: expecting SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_REPLY
debug1: Host '[server.dom]:22' is known and matches the RSA host key.
debug1: Found key in /home/backup/.ssh/known_hosts:1
debug1: ssh_rsa_verify: signature correct
debug1: SSH2_MSG_NEWKEYS sent
debug1: expecting SSH2_MSG_NEWKEYS
debug1: SSH2_MSG_NEWKEYS received
debug1: SSH2_MSG_SERVICE_REQUEST sent
debug1: SSH2_MSG_SERVICE_ACCEPT received
debug1: Authentications that can continue: publickey,password,keyboard-interactive
debug1: Next authentication method: publickey
debug1: Trying private key: /home/backup/.ssh/identity
debug1: Offering public key: /home/backup/.ssh/id_rsa
debug1: Authentications that can continue: publickey,password,keyboard-interactive
debug1: Trying private key: /home/backup/.ssh/id_dsa
debug1: Next authentication method: keyboard-interactive
debug1: Authentications that can continue: publickey,password,keyboard-interactive
debug1: Next authentication method: password
backup@client.dom's password:
…und dann komme ich mit dem Passwort weiter (übrigens erst seit dem ich in der sshd_config den Wert bei MaxAuthTries höher als 3 gesetzt habe).
Grüße Jojo
guenter meint
das o.a. verfahren funktioniert nicht man muss den public key noch in die authorized_keys des users auf den pc eintragen, auf dem man sich ohne PW einloggen will ansonsten wird immer nach dem pw gefragt
Christian Feneberg meint
Da ich kein Linux mehr nutze, kann ich Ihnen leider nicht mehr weiterhelfen. Der Beitrag ist schon sehr alt.
Joe Urs meint
Zum Kommentar von guenter muss ich doch mitteilen,
dass dies mit dem Punkt 6. „ssh-copy-id …“ erledigt wird.
Ansonsten geht das so:
cat .ssh/id_rsa.pub | ssh user@host ‚cat >> .ssh/authorized_keys‘
cheers
Christian Feneberg meint
Danke