Fene-Blog

Linux – NFS Share zeigt Unterordner leer an

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
Linux – NFS Share zeigt Unterordner leer an

Dieser Beitrag kommt seit langem wieder mal aus der Kategorie Linux. Speziell geht es um das Thema NFS-Shares. Diese Anleitung wurde mit einem SuSE Linux Enterprise Server 11 (SLES11) getestet. Es müsste aber für alle Linux-Systeme gelten, die einen NFS-Server verwenden.

Problembeschreibung

Wenn ein Linux PC per NFS Verzeichnisse mit Unterordnern mounted, bleiben bestimmte Unterordner beim Client leer. Zum besseren Verständnis, folgt ein Beispiel.
➙

  • NFS-Server: Der NFS-Server exportiert das Verzeichnis /daten. In diesem sind die Unterordner „U1“ und „U2“.NFS Server Beispielverzeichnis
  • NFS-Client: Der Client erstellt nun eine Verbindung (NFS mount) mit dem Verzeichnis „/daten/“
    Hier wird aber nur das Verzeichnis „U1“ vollständig angezeigt und die Daten im Unterverzeichnis „U2“ fehlen.
    Beispiel für fehlende Unterverzeichnisse

Ursache

Das Problem wird dadurch ausgelöst, dass das Verzeichnis „U2“ wiederum ein Mountpoint für eine andere Festplatte oder Partition ist.
In diesem Fall für die Festplatte /dev/sdb1

/dev/sdb1 on /daten/U2  type ext3

Tipp: Mountpoints erhält man mit dem Befehl „mount“ angezeigt

Lösung des Problems

Mit dieser Information lässt sich das Problem sehr einfach lösen. Man muss nur auf dem NFS-Server die Parameter in der Datei „/etc/exports“ richtig setzen.

  1. Sowohl das eigentliche Verzeichnis, als auch das Unterverzeichnis müssen exportiert werden.
  2. Der zusätzliche Parameter „crossmnt“ muss beim übergeordneten Verzeichnis eingefügt werden
    Alternativ kann man sich auch die Option „nohide“ ansehen (mehr im Manual)
  3. Beim NFS-Client den NFS-Share trennen und neu verbinden

Beispiel für eine korrekte „/etc/exports“ mit crossmnt

Beispieldatei /etc/exports

Tipp: Den Refresh der neuen „exports“ nicht vergessen!! („exportfs –a„)

Ergebnis

Nun sollten alle Verzeichnisse und Dateien auf dem Client vorhanden sein.
Beispiel für ein Ergebnis wenn alle Verzeichnisse vorhanden

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Filed Under: Linux Tagged With: HowTo, Linux, NFS, openSuSe 11.2, openSuSe 11.3, Shell, SSH

About Christian Feneberg

Christian ist begeisterter Apple-User und Gründer von Fenepedia. Das FENEblog ist sein Hobby-Projekt und hier sammelt er Lösungen zu Computerproblemen und schreibt über sonstige IT-Themen.

Ähnliche Artikel Zu Diesem Thema:

  1. Linux – SSH Zugriff ohne Passwort per ssh-key konfigurieren
  2. Linux – Festplatten in fstab per UUID
  3. Linux und Windows – Mails per Kommandozeile verschicken mit sendEmail
  4. SSH Zugriff OpenSUSE installieren – freischalten – aktivieren
  5. Dropbox unter Linux (Debian) ohne Gui einrichten

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen?


Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter! Du kannst deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur 1 Klick wieder aus unserem System löschen. Kein Spam. Datenschutzhinweis

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Blog Updates erhalten!


Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter! Du kannst deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur 1 Klick wieder aus unserem System löschen. Kein Spam. Datenschutzhinweis

Wer schreibt hier?

Hi, mein Name ist Christian Feneberg. Ich bin Apple-Nutzer und sammle hier Lösungen zu meinen Computerproblemen.

Beliebte Artikel

  • Firefox – Sprache der Benutzeroberfläche ändern
  • Word 2010 – In Fußzeile Dateiname und Pfad einfügen
  • Thunderbird – Sprache der Benutzeroberfläche ändern
  • Remotezugriff – Remote von Linux auf Windows 7 zugreifen mit rdesktop
  • Welche SSD für Dein MacBook Pro

Social Media Links

Blog Updates erhalten!


Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter! Du kannst deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur 1 Klick wieder aus unserem System löschen. Kein Spam. Datenschutzhinweis

© 2019 Fene-Blog.de by Christian Feneberg · Impressum · Datenschutz