Fene-Blog

Linux – Festplatten in fstab per UUID

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
Linux – Festplatten in fstab per UUID

Häufig sind Festplatten mit Ihren Device-Namen in der fstab gepflegt (z.B. /dev/sda). Das führt manchmal zu Problemen. Im schlechtesten Fall bootet das System nicht mehr. Das passiert dann, wenn die Zuordnung der Disks nicht mehr stimmt.

Mir war das bisher auch nicht so bewusst, bis ich vor kurzem ein Update von SLES10 auf SLES11 durchgeführt hab und der Updateassistent folgende Warnung ausgab.

Some partitions in the system on /dev/XdYZ are mounted by kernel-device name. This is not reliable for the update since kernel-device names are unfortunately not persistent. It is strongly recommended to start the old system and change the mount-by method to any other method for all partitions.

Ich hab das beim Update ignoriert und zuerst hat auch alles funktioniert. Als ich aber später eine weitere Disk hinzugefügt hatte, kam der Ärger und das System bootete nicht mehr.
Damit einem das nicht passiert, sollten man vorher dafür sorgen, dass die Festplatten und Partitionen per UUID zugeordnet sind. Dann bleibt auch die Warnung beim Update aus.

Man sollte hier sehr konzentriert arbeiten und auf jeden Fall Backups von den Files anlegen. Damit kann man im Fehlerfall schnell wieder zurück wechseln und erspart sich viel Ärger (z.B. Boot mit Rescue Disk).
Außerdem die UUID per Copy&Paste übertragen und nicht von Hand abtippen.

Alter Zustand ohne UUID

Inhalt: /etc/fstab

/dev/sdb1     /       ext3    acl,user_xattr 1 0
/dev/sda1     /boot   ext3    acl,user_xattr 1 0
/dev/sdc1     swap                 swap       defaults              0 0


Inhalt: /boot/grub/menu.lst

title SLES for SAP Applications - 2.6.32.54-0.3
root (hd0,0)
kernel /vmlinuz-2.6.32.54-0.3-default root=/dev/sdb1 resume=/dev/sdc1 splash=verbose SLES for SAP Applications - Basic instmode=cd sapbase=1 showopts vga=791
initrd /initrd-2.6.32.54-0.3-default

Neuer Zustand mit UUID

Inhalt: /etc/fstab

UUID=147ca5bf-c111-4596-a00c-ff572ba7d705     /       ext3    acl,user_xattr 1 0
UUID=f745f349-f69e-4838-9a38-2e6b2dad363c     /boot   ext3    acl,user_xattr 1 0
UUID=6cf7a780-4d31-4c57-92cc-d745251cbb32     swap                 swap       defaults              0 0


Inhalt: /boot/grub/menu.lst

title SLES for SAP Applications - 2.6.32.54-0.3
root (hd0,0)
kernel /vmlinuz-2.6.32.54-0.3-default root=UUID=147ca5bf-c111-4596-a00c-ff572ba7d705 resume=UUID=6cf7a780-4d31-4c57-92cc-d745251cbb32 splash=verbose SLES for SAP Applications - Basic instmode=cd sapbase=1 showopts vga=791
initrd /initrd-2.6.32.54-0.3-default

Hinweise:

root

      ➙ „Root-Partition“

resume

    ➙ „SWAP-Disk/Partition“

Wie kann man die UUID herausfinden?

Die UUID kann man mit mehreren Varianten herausfinden.

Möglichkeit 1 – Befehl blkid

SERVER:/etc # blkid
/dev/sdb1: UUID="147ca5bf-c111-4596-a00c-ff572ba7d705" TYPE="ext3"
/dev/sda1: UUID="f745f349-f69e-4838-9a38-2e6b2dad363c" TYPE="ext3"
/dev/sdc1: UUID="6cf7a780-4d31-4c57-92cc-d745251cbb32" TYPE="swap"

Möglichkeit 2 – Verzeichnis auflisten

Server:/etc # ls -l /dev/disk/by-uuid/
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Mar  2 12:35 147ca5bf-c111-4596-a00c-ff572ba7d705 -> ../../sdb1
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Mar  2 12:35 6cf7a780-4d31-4c57-92cc-d745251cbb32 -> ../../sdc1
lrwxrwxrwx 1 root root 10 Mar  2 12:35 f745f349-f69e-4838-9a38-2e6b2dad363c -> ../../sda1

Manchmal kann es vorkommen, dass beim erstellen der Partition keine UUID erzeugt wurde. Das ist abhängig von der verwendeten Version von mkfs. Mit dem Befehl „tune2fs“ kann man die UUID nachträglich hinzufügen.

uuidgen
tune2fs /dev/hdaX -U numbergeneratedbyuuidgen
vol_id /dev/hdaX

Oder als Einzeiler:

uuidgen | xargs tune2fs /dev/hdaX -U ; vol_id /dev/hdaX

Abschließender Hinweis

Gerade wenn man Linux unter VMWare betreibt, sollte man unbedingt auf UUID wechseln, da hier schnell mit wenig Klicks etwas an der virtuellen Hardware geändert wird und schon bootet das System nicht mehr.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Kategorie: Linux Stichworte: bash, debian, HowTo, Linux, openSuSe 11.2, openSuSe 11.3, Shell, Update

Über Christian Feneberg

Christian ist begeisterter Apple-User und Gründer von Fenepedia. Das FENEblog ist sein Hobby-Projekt und hier sammelt er Lösungen zu Computerproblemen und schreibt über sonstige IT-Themen.

Ähnliche Artikel Zu Diesem Thema:

  1. Wie verwendet man zypper unter openSUSE und SLES
  2. Linux – SSH Zugriff ohne Passwort per ssh-key konfigurieren
  3. Linux – NFS Share zeigt Unterordner leer an
  4. Linux und Windows – Mails per Kommandozeile verschicken mit sendEmail
  5. Kein Netzwerk bei Debian 6 Squeeze und Realtek r8168

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen?


Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter! Du kannst deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur 1 Klick wieder aus unserem System löschen. Kein Spam. Datenschutzhinweis

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Blog Updates erhalten!


Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter! Du kannst deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur 1 Klick wieder aus unserem System löschen. Kein Spam. Datenschutzhinweis

Wer schreibt hier?

Hi, mein Name ist Christian Feneberg. Ich bin Apple-Nutzer und sammle hier Lösungen zu meinen Computerproblemen.

Beliebte Artikel

  • Firefox – Sprache der Benutzeroberfläche ändern
  • Word 2010 – In Fußzeile Dateiname und Pfad einfügen
  • Thunderbird – Sprache der Benutzeroberfläche ändern
  • Welche SSD für Dein MacBook Pro
  • Remotezugriff – Remote von Linux auf Windows 7 zugreifen mit rdesktop

Social Media Links

Blog Updates erhalten!


Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter! Du kannst deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur 1 Klick wieder aus unserem System löschen. Kein Spam. Datenschutzhinweis

© 2021 Fene-Blog.de by Christian Feneberg · Impressum · Datenschutz