Fene-Blog

Firefox – Sprache der Benutzeroberfläche ändern

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
Firefox – Sprache der Benutzeroberfläche ändern

Bei Firefox ist es möglich, die Sprache der Benutzeroberfläche (GUI) zu wechseln. In meinem Fall wollte ich bei Firefox die Sprachen Deutsch und Englisch nutzen. Bitte beachten, für ältere Versionen sind meist keine Dateien mehr verfügbar und deshalb empfehle ich zuerst ein Update auf die aktuellste Version.

Um die verwendete Firefox Version herauszufinden in der Adresszeile about: (Doppelpunkt nicht vergessen) eingeben oder den Service von http://supportdetails.com/ verwenden.

PDF-Anleitung – Firefox Sprache umstellen

Du möchtest diese Anleitung für Deine Unterlagen oder zum Ausdrucken? Hier klicken!

Wurde Firefox versehentlich in der falschen Sprache installiert, kann man auch die falsche Version deinstallieren und in der richtigen Sprache installieren.
http://www.mozilla.com/en-US/firefox/all.html

Ältere Versionen von Firefox

Leider wird für die meisten älteren Versionen von Firefox kein Sprach-Paket mehr angeboten. Bitte deshalb vorher updaten!

Firefox Sprache ändern

  1. https://addons.mozilla.org/de/firefox/language-tools/ gewünschtes Sprachpaket für Firefox installieren
  2. das Firefox-Plugin Locale Switcher installieren (*Variante ohne Plugin siehe weiter unten)
  3. Nach einem Neustart von Firefox erscheint ganz unten in der Statusleiste ein neuer Button Sprachen (Languages). Sollte der Button fehlen kann man die Sprache über das Menü wie folgt ändern:
    ALT-Taste drücken (Menü wird eingeblendet) ➙ Extras (Tools) ➙ Sprachen (Languages) ➙ Sprache wählen
    Fehlt die gewünschte Sprache wurde diese nicht installiert! (siehe Punkt 1 ➙ das nötige Sprach-Paket installieren)

Hinweis: Die genannten Links zu den Sprachpaketen sind für alle unterstützen Betriebssysteme (Windows, Mac, Linux) gleich.

Anleitung als PDF herunterladen

Videoanleitung

Hinweis: Die einzelnen xpi-Dateien für die Sprache sind nicht mehr erhältlich. Es muss immer das passende Sprachpaket installiert werden.

Variante ohne Plugin

Möchte man kein Plugin installieren, kann man die Sprache auch selbst anpassen. Das passende Sprachpaket muss man sich vorher herunterladen.

  1. Befehl about:config in Adresszeile tippen
  2. Nach dem Eintrag general.useragent.locale suchen
  3. den Wert auf die Bezeichnung der xpi-Datei ändern; z.B. de für Deutsch und en-US für Englisch
    Einstellungen in Firefox über about:config
  4. Firefox anschließend neu starten
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Kategorie: Software Stichworte: Add-on, Browser, Firefox, HowTo, mehrsprachig, Mozilla, Sprache

Ähnliche Artikel Zu Diesem Thema:

  1. Thunderbird – Sprache der Benutzeroberfläche ändern
  2. Firefox – Profilordner verschieben oder ändern
  3. Google Analytics blocken – Add-On für Firefox, IE, Chrome
  4. Firefox – mehrere Startseiten einbinden
  5. Debian – eth0 link down Problem mit Realtek r8169 beheben

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen?


Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter! Du kannst deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur 1 Klick wieder aus unserem System löschen. Kein Spam. Datenschutzhinweis

Kommentare

  1. Christian meint

    März 25.03.2013 um 20:49

    Vielen Dank für Deinen Link.

  2. Matthias Costa meint

    März 28.03.2013 um 07:05

    Guten Morgen Christian, guten Morgen der Leserschaft,

    wie bei allen geistig arbeitenden Menschen schleichen sich kleine „Unterlassungen“ beim Texten ein, die für den Autor als völlig selbstverständlich erscheinen und genau deshalb „unterlassen“ werden, dem Leser mitzuteilen, dieser vermisst dieselben.

    Zwei Dinge, Christian, die mir auffallen; einmal schreibst Du, ich zitiere –
    „… die gewünschten Sprachpakete für Firefox installieren (z.B. de.xpi ➙ Deutsch, en-US.xpi ➙ Englisch) …“ Es fehlt aber die besagte Erklärung, wie Du das Daten-Paket *.xpi installierst.
    Es meldet sich ein Leser und hinterfragt genau das. Anschließend kommt die Antwort von Dir –
    “ … im Normalfall kann man die de.xpi per Doppelklick auf die Datei automatisch importieren. Sollte das nicht klappen, dann die xpi über das “Add-Ons” Menü manuell nachinstallieren … “ Welche ist nun „die Datei“ auf die automatisch importiert werden soll? Oder wie wird unter den Add-ons diese *.xpi nachinstalliert, bzw., wie kommt man zu den Add-ons (Klar, oben in der Menüleiste…)

    Wenn man mal davon ausgeht, daß es Leser gibt, die Deinen Vorarbeiten folgen möchten, aber keine tiefgründigen Kenntnisse über Programm-Codes und deren Installation haben, werden genau an dieser Stelle abbrechen müssen.
    Ich selbst bin 55, habe vor Urzeiten Informatik studiert, leider aber sehr wenig mit der eigentlichen Programmierung im Leben zugebracht. Jetzt projektiere ich Industrieanlagen und lese zwangsläufig Betriebanleitungen dafür, die dann der Kunde der Anlagen benutzen soll – und auch hier merke ich, daß Autoren, für sie völlig selbstverständliche Dinge weglassen, eben weil sie für den Autor eben „babyleicht“ sind, dem Lesenden aber entscheidende Handgriffe, Handlungen für ein erfolgreiches Bedienen der Anlagen damit vorenthalten wird ….

    Bitte so verstehen, Deine Anletung, Deine Arbeit sehr gut, diese kleinen Anmerkungen beherzigen und alle werden Dich über den grünen Klee loben und Dir danken!

    Nebenbei möchte ich den Firefox in der Sprache umschalten können, um geodätische und geographische Karten, Datenmaterial von USA-Servern (*.gov) zu laden, die eben nur mit einer englischen Version des Firefox zu laden sind…

    Dankeschön für weitere Angaben bezüglich Installationsvorgehen mit *.xpi Datein
    Viele Grüße und fröhliche Ostern vom Matthias

  3. Christian meint

    März 28.03.2013 um 08:22

    Hallo Matthias,

    ich kann Deine Kritik nachvollziehen, allerdings ist es oft sehr schwer festzulegen, welche Kenntnisse man voraussetzen kann und welche nicht.

    Ein Punkt möchte ich dann doch noch aufgreifen:
    “

    …werden genau an dieser Stelle abbrechen müssen

    “
    Grundsätzlich ist das zwar schade, jedoch verkaufe ich kein Produkt und mein Service ist völlig kostenfrei und basiert auf freiwilliger Leistung.
    Um so mehr freue ich mich über jeden Kommentar mit Kritik, Anregungen und Lob.
    Vielen Dank also für Deine Anmerkungen. Nur so kann ich etwas verbessern.

    Aufgrund Deiner Kritik werde ich in den kommenden Tagen die Schritte noch einmal Aufzeichnen und hier zusätzlich als Video veröffentlichen.
    Ich denke damit sollte das Problem der „Unterlassung“ behoben sein ;-)

    Frohe Ostern
    Christian

  4. Matthias Costa meint

    März 28.03.2013 um 10:19

    Servus Christian,
    excellent.
    Ich kann Dich sehr gut verstehen und weiß natürlich, daß Deine Arbeit unentgeltlich ist, deshalb Hochachtung dafür. Was ich anmerken durfte war, daß selbst mir soetwas passiert, daß ich für mich ganz selbstverständliche Umstände gerne mal in Diskussionen vergesse zu erwähnen, jedoch kommen dann die Nachfragen sofort….

    Summa summarum, sehr gute Arbeit und ich danke für freundliche Antwort !!
    Ebenfalls nochmal – Fröhliche Ostern
    Gruß vom Matthias

  5. Christian meint

    Mai 07.05.2013 um 21:31

    Hallo Matthias,

    es ist geschafft, das Video ist endlich verfügbar.
    Hoffe ich könnte damit den Beitrag noch einmal aufwerten.

    Grüße
    Christian

  6. Harald B. meint

    Juli 13.07.2013 um 10:57

    So eine Anleitung habe ich gesucht, bei mir im Büro war es nämlich auf Englisch installiert und das hat mich teilweise schon etwas genervt. Jetzt funktioniert es auch im Büro endlich auf Deutsch. Danke Christian!

  7. Holger meint

    August 17.08.2013 um 09:57

    Hallo,
    ich kriege gerade eine Superkrise. Auf einem frisch installieren Kubuntu 12.04LTS erscheint Firefox immer mit englischen Menüs. Ich habe alles versucht, aber nichts ändert etwas:

    1. about:config, general.useragent.locale auf „de“ und auch mal auf „de_DE“ geändert
    2. firefox-locale-de ist selbstverständlich installiert
    3. statt Firefox aus den Repositories direkt von Mozilla die deutsche Version 23.01 geladen und dann diese aus /usr/local/firefox aufgerufen
    4. Firefox-Profilverzeichnis $HOME/.mozilla/firefox gelöscht und neu gestartet.

    Das Menü bleibt trotzdem immer hartnäckig Englisch. Welche Möglichkeit gibt es sonst noch?

    Wie man sieht, gibt es auch nach über 25 Jahren Profi-Erfahrungen in der Administration noch so dämlich programmierte Software, die einen zur Verzweiflung bringt.

    Wer kann helfen?

  8. Christian meint

    August 18.08.2013 um 00:12

    Hallo Holger,

    leider hab ich im Moment kein Kubuntu zur Hand. Vielleicht kann Dir kurzfristig ein anderer Leser helfen.
    Falls ich die Tage mal Zeit finde, lad ich mir mal Kubuntu herunter und teste das in der VM.

  9. Christian meint

    August 20.08.2013 um 21:59

    Hallo Holger,

    hab mir nun ein Kubuntu installiert.

    Folgendes hab ich festgestellt und konnte damit das Problem beheben:
    Alle Sprachpakete, zu finden unter Tools > Add-Ons > Languages, wurde bei mir als inaktiv angezeigt.

    Darauf hin wollte ich die aktuelle XPI-Datei herunterladen, das hat aber nicht geklappt. Ich hab dann nicht die aktuellste deutsche Sprachdatei heruntergeladen, sondern die unter dem Ordner für die Firefox 23.0.

    Anschließend den „Locale Switcher gestartet“ bzw. die manuelle Einstellung gemacht und es lief.

    Nachtrag: Unter Einstellungen dann das englische Sprachpaket deaktivieren, wenn nichts hilft.

  10. NoFear13 meint

    September 10.09.2013 um 08:46

    Es gibt eine Möglichkeit Sprachdateien für alte Versionen zu laden und zwar findet man diese unter http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/22.0/win32/xpi/
    22.0 mit der entsprechenden Version austauschen.

    Nur als kleine Anmerkung, da wir das Thema hier hatten, da die meisten User keine Berechtigung zum Update haben.

  11. Michael meint

    Dezember 12.12.2013 um 15:43

    Hallo,
    ich habe nun „de.xpi“ und „en-US.xpi“ sowie den Local Switcher installiert, die Add-Ons sind auch eingetragen, aber der Button erscheint nicht nach Alt, Extra unten in der Firefox-26 Add-on Zeie.

    Grüße,
    Michael

  12. Christian meint

    Dezember 12.12.2013 um 20:57

    Hallo Michael,

    welches Betriebssystem nutzt du?

  13. Michael meint

    Dezember 12.12.2013 um 22:43

    Hallo,

    das Betriebssystem Wndows XP.

  14. Christian meint

    Dezember 13.12.2013 um 09:08

    Hab das nun gerade selbst unter WindowsXP getestet und bei mir funktioniert es.
    In der Menüzeile unter „Extras“ gibts nichts mit „Sprachen“ oder „Languages“?

    Als letzte Lösung kann ich Dir nur direkten (bezahlten) Support anbieten.
    Allerdings erst am Dienstag. Wenn Du das möchtest, bitte eine kurze Mail an mich.

  15. Steffen meint

    Dezember 31.12.2013 um 18:00

    Hat super funktioniert (ohne Locale Switcher), vielen Dank!

  16. tom meint

    Februar 25.02.2014 um 15:43

    Jetzt funktioniert der Link wieder… vielleicht kannst du ja beide angeben falls einer mal wieder nicht zu erreichen sein sollte.

    Weißt du auch ob es eine Ähnliche Möglichkeit für den Thunderbird gibt?
    Über die selbe Methode werden auf den Mozilla-Servern leider nur direkt lokalisierte und damit auf eine Sprache festgelegte Installationsdateien angegeben – ich konnte kein xpi-Verzeichnis und keine xpi-Dateien unter Thunderbird finden!

  17. Christian Feneberg meint

    Februar 25.02.2014 um 20:36

    Hallo Tom,

    danke für Dein Hinweis. Das ist mir auch schon aufgefallen, dass manchmal der Link nicht geht. Ich habe nun den Alternativen Link ergänzt.

  18. Christian Feneberg meint

    Februar 25.02.2014 um 20:36

    Ja, siehe unter Anleitung für Thunderbird

  19. Christian L meint

    April 10.04.2014 um 07:14

    Klasse Anleitung.
    Da meine Freundin englisch spricht aber wir beide den selben windows account benutzen haben wir auch beide Sprachpakete installiert.
    Firefox blieb aber deutsch wenn ich windows auf englisch gestellt habe.
    Danke für das Tutorial. Hat alles super geklappt.

  20. Christian Feneberg meint

    April 10.04.2014 um 20:59

    Hallo Christian,

    vielen Dank für Dein Feedback und Lob.

  21. Niebuhr,Erika meint

    Mai 14.05.2015 um 22:09

    habe win7 und bin kürzlich vom IE11 auf den Mozilla Firefox gewechselt. Der Mozilla ist auf deutsch umgestellt aber einige Elemente sind weiterhin auf englisch und da ich der englischen Sprache nicht mächtig bin würde ich geren wissen ob man alles auf deutsch umstellen kann, wie z.B. open Web developer tools oder Help alles erscheint weiterhin auf englisch. DANKE – LG Erika

  22. Christian Feneberg meint

    Mai 15.05.2015 um 07:37

    Hallo Erika,

    das sollte eigentlich schon alles auf deutsch sein, wenn es richtig eingestellt ist.
    Bitte schau dir die Anleitung noch einmal an. Speziell den Punkt „VARIANTE OHNE PLUGIN“. Hier kannst du prüfen, was tatsächlich in der Konfiguration eingestellt ist.

    Wenn es gar nicht klappt, dann empfehle ich noch mal den Firefox zu entfernen (deinstallieren) und noch mal neu installieren. Und dabei darauf achten, dass du die deutsche Version verwendest. Download findest du hier: https://www.mozilla.org/en-US/firefox/all/

  23. Hans von Sprecher meint

    Januar 15.01.2016 um 13:47

    Vielen Dank fuer die Anleitung und die Links zur
    sprachumstellung auf deutsch mittels der Add-ons
    hat bestens funktioniert !

  24. Roland meint

    März 29.03.2018 um 09:21

    Seit ich Firefox 10 als Browser habe, ist alles nur noch auf Englisch. Mehrere Versuche die Sprache zu wechslen sind schon fehlgeschlagen. Es muss doch einen einfachen Weg geben, damit Firefox wieder Deutsch mit mir spricht….

  25. Klaus meint

    Mai 22.05.2018 um 19:13

    Hallo,
    ich habe Firefox soeben deinstalliert, da er bei der Installation oder Update das Virenprogramm Avast Free Antivirus ohne mein wissen installiert hat und mein Antivirusprogramm deaktiviert hat!!!! Ohne meinem Wissen :-(((

« Ältere Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Blog Updates erhalten!


Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter! Du kannst deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur 1 Klick wieder aus unserem System löschen. Kein Spam. Datenschutzhinweis

Wer schreibt hier?

Hi, mein Name ist Christian Feneberg. Ich bin Apple-Nutzer und sammle hier Lösungen zu meinen Computerproblemen.

Beliebte Artikel

  • Firefox – Sprache der Benutzeroberfläche ändern
  • Word 2010 – In Fußzeile Dateiname und Pfad einfügen
  • Thunderbird – Sprache der Benutzeroberfläche ändern
  • Welche SSD für Dein MacBook Pro
  • Remotezugriff – Remote von Linux auf Windows 7 zugreifen mit rdesktop

Social Media Links

Blog Updates erhalten!


Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter! Du kannst deine E-Mail-Adresse jederzeit mit nur 1 Klick wieder aus unserem System löschen. Kein Spam. Datenschutzhinweis

© 2021 Fene-Blog.de by Christian Feneberg · Impressum · Datenschutz